Move of the month
Glücklich und Gesund
Liebe Teammitglieder,
unsere Kundinnen und Kunden kommen nicht nur zu uns, um zu schwitzen, zu tanzen oder sich auszupowern – sie kommen, weil sie sich bei uns gesehen, motiviert und wohl fühlen. Genau das ist der Schlüssel: Menschen bleiben dort, wo sie wachsen, lachen, sich verbessern – und wo sie merken, dass ihr Wohlbefinden zählt.
Deshalb starten wir ab sofort - intern - mit unseren monatlichen „Special Moves“ – ein spezieller Move für alle ab 12 Jahren, um die Mitglieder körperlich fit zu halten.
Es werden weitere kleine Kunden-Events folgen. Jeder dieser Impulse soll ein Zeichen sein – dafür, dass wir mehr bieten als nur Training.
Denn eines ist klar:
Nur gesunde und glückliche Kunden bleiben uns langfristig erhalten.
Und genau dafür setzen wir uns gemeinsam ein – mit Herz, Energie und Kreativität.
Lasst uns jeden Monat etwas Neues bewegen – für unsere Kunden, für unser Team, für eine starke Community.
Let’s keep them moving – and smiling!
Im November möchten wir den Fokus auf die RÜCKBEUGE legen
Baue Rückbeugen in jede deiner Stunden im November ein.
Egal ob es eine Dance-, Aerial- oder Poleklasse ist.
Rückbeugen sind eine wichtige Asana-Gruppe im Yoga mit vielfältigen körperlichen, mentalen und energetischen Vorteilen.
Hier sind die wichtigsten Vorteile von Rückbeugen:
Körperliche Vorteile
1. Stärkung der Rückenmuskulatur
- Rückbeugen aktivieren und stärken die Rückenmuskeln, insbesondere die Erector-Spinae-Muskulatur entlang der Wirbelsäule.
2. Verbesserung der Körperhaltung
- Durch das Öffnen des Brustkorbs und die Kräftigung des Rückens helfen Rückbeugen, rundem Rücken und Schulterhaltung entgegenzuwirken.
3. Mobilisierung der Wirbelsäule
- Rückbeugen fördern die Flexibilität der Wirbelsäule in die entgegengesetzte Richtung des Alltags (vor allem Sitzen und nach vorne gebeugte Haltung).
4. Öffnung von Brustkorb und Schultern
- Das Herzraum-Öffnen verbessert die Atmung, insbesondere die Brustatmung, und kann eine tiefere Sauerstoffaufnahme ermöglichen.
5. Anregung innerer Organe
- Rückbeugen massieren und stimulieren Verdauungsorgane, Nebennieren, Nieren und das Herz-Kreislauf-System.
Mentale & Emotionale Vorteile
6. Steigerung von Energie und Wachheit
- Rückbeugen gelten als herzöffnend und energetisierend – sie aktivieren das Nervensystem und können gegen Müdigkeit und Erschöpfung helfen.
7. Stressabbau & emotionale Öffnung
- Die Herzöffnung kann emotionalen Ballast lösen. Viele Menschen erleben bei Rückbeugen emotionale Reaktionen – ein Zeichen tiefer emotionaler Verarbeitung.
8. Förderung von Selbstvertrauen
- Die "offene" Haltung wirkt sich auf die Psyche aus: Rückbeugen fördern Mut, Selbstvertrauen und Offenheit gegenüber dem Leben.
Energetische Vorteile (nach Yoga-Philosophie)
9. Aktivierung von Anahata (Herzchakra)
- Rückbeugen öffnen den Bereich des Herzchakras, was emotionale Heilung, Liebe und Mitgefühl fördern kann.
10. Ausgleich von Apana und Prana
- Sie helfen, Prana (aufsteigende Energie) und Apana (absteigende Energie) in Balance zu bringen, was zur energetischen Harmonie führt.
Beispiele für Rückbeugen
- Kobra (Bhujangasana)
- Bogen (Dhanurasana)
- Rad (Urdhva Dhanurasana)
- Kamel (Ustrasana)
- Brücke (Setu Bandhasana)
- Wild Thing (Camatkarasana)
Wichtig: Achtsamkeit und Kontraindikationen
- Rückbeugen sollten langsam aufgebaut und gut vorbereitet werden (z. B. mit Vorübungen für die Hüftbeuger, Schulteröffnung, abhängig von der Rückbeugen-Pose!).
- Position verlassen, wenn stechende Schmerzen auftreten. Bei Problemen wie Bandscheibenvorfällen, starker Hyperlordose oder Herzproblemen sollte ärztlicher Rat eingeholt oder Rückbeugen angepasst werden.
- Unterstütze mit Hilfsmitteln (Block, Kissen, Bolster, Gurt)
- Geh zwischen den Rückbeugen immer wieder in eine Gegenbewegung: z.B. Vorwärtsbeuge, Kindsposition, Knies to chest, Happy Baby
Ich habe eine PDF Bildern im Internet gefunden:
Rückbeuge-Videos in unserer Videothek
Ausserdem haben wir in unserer Videothek mehrere Videos mit dem Fokus auf Rückbeugen.
Schau doch mal rein!
(klick auf das Bild um den Titel zu sehen und zum Video weitergeleitet zu werden)
Vergangene
MOVEs of the month: Herabschauender Hund
Warum die Technik im herabschauenden Hund so wichtig ist
Der herabschauende Hund ist eine der bekanntesten und meistgeübten Positionen im Yoga – und das aus gutem Grund. Er dehnt, kräftigt und stabilisiert gleichzeitig. Doch genau deshalb ist eine saubere Technik entscheidend.
1. Verletzungen vermeiden durch gesunde Ausrichtung
Wenn die Haltung unsauber ausgeführt wird – etwa durch einen rund gewordenen Rücken, zu viel Druck auf die Handgelenke oder ein Durchhängen im Schultergürtel – kann es schnell zu Überlastungen kommen:
- Handgelenke können schmerzen, wenn zu viel Gewicht nach vorne fällt.
- Schultern und Nacken verspannen, wenn sie nicht aktiv stabilisiert werden.
- Rücken und Knie können leiden, wenn die Beinrückseiten verkürzt sind und die Position mit Gewalt „erzwungen“ wird.
Durch eine korrekte Ausrichtung – mit langer Wirbelsäule, aktivem Schultergürtel und bewusst eingesetzten Beinen – schützt du deinen Körper und verteilst die Belastung gleichmäßig.
2. Muskulär aufbauen – statt ausweichen
Die saubere Technik sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch dafür, dass die richtigen Muskelgruppen aktiviert und gestärkt werden:
- Schultern, Arme und Rücken bauen Kraft auf, wenn du dich bewusst aus dem Schultergürtel herausdrückst.
- Core-Muskulatur wird angesprochen, wenn du die Rippen nicht “hängen lässt”.
- Beinrückseiten und Waden werden gezielt gedehnt und gestärkt – statt durch ein zu starkes Beugen der Knie oder Einrollen des Rückens die Wirkung zu verlieren.
Fazit:
Der herabschauende Hund ist mehr als nur eine Übergangsposition – er ist eine kraftvolle Ganzkörperübung. Wenn du ihn mit Fokus und Technik ausführst, schützt du dich nicht nur vor Überlastung, sondern baust gezielt Kraft, Flexibilität und Körperbewusstsein auf – die Basis für alle weiterführenden Übungen.








